Ich mache zurzeit ein Pflegepraktikum in einer Pflegeeinrichtung für behinderte Menschen. Es dauert einen Monat, ich bin beschäftigt und ganz vielleicht lässt sich das auch auf meine dreimonatige Pflichtzeit (Pflegetätigkeit), die ich für mein Studium brauche, anrechnen (wird noch geklärt).
Auf der Station, auf der ich zur Zeit arbeite, geht es vorrangig darum, Menschen, die auf das schwerste körperlich eingeschränkt sind, rund um die Uhr Pflege und medizinische Versorgung anzubieten, allerdings ohne dass ständig ein Arzt vor Ort ist. Es ist also so etwas wie ein Pflegeheim, allerdings nicht für ältere Menschen – der älteste ist gerade 40 Jahre alt, die jüngste ist 16. Wenn ich mir meine Behinderung ansehe, wird mir sehr schnell deutlich, dass es mir relativ gut geht. Aber wie heißt es in der von rabenschwarzem Humor überzogenen Szene? „Schlimmer geht immer.“ (Oder weniger schwarz: Jeder trägt seinen eigenen Rucksack.)
Eine wird permanent beatmet, einige über Sonden ernährt, einer ist kaum noch ansprechbar und wird wohl demnächst sterben, andere sind mit (elektrischem oder manuell angetriebenem) Rollstuhl noch recht fit, zwei Leute bekommen zu allem Überfluss auch noch regelmäßig Krampfanfälle, obwohl sie deshalb schon zugedröhnt sind bis zum Anschlag, mit einigen kann man reden, mit anderen sich auch gut unterhalten, wieder andere vegetieren nur so vor sich hin. Der Pflegeaufwand ist schon enorm, drei Pfleger und zwei Un- bzw. Angelernte sind pro 10 Personen pro Tagesschicht anwesend. Vierzig Leute wohnen dort ingesamt.
Und ich? Ich habe das Superlos gezogen. Nein, wirklich. Sie heißt Maria, ist mit zwölf Jahren aus Portugal nach Deutschland gekommen, ist jetzt 27, ist 148 cm groß, wiegt 35 Kilo, hat einen dunklen Teint, schwarze, lockige hüftlange supersupertolle Haare, dunkelbraune, kristallklare Augen, samtweiche Haut, strahlend weiße, gerade und gepflegte Zähne, eine hübsche Nase, einen schönen Mund, wirkt ein wenig wie ein Porzellanpüppchen, das man beim Anfassen zerbricht und könnte eigentlich sofort eine Modelkarriere beginnen. Wäre da nicht ihre Behinderung. Sie hat kaum Kraft, kann keine Bewegung koordinieren, wenn sie sich bewegt, dann ziellos wie bei 3,5 Promille, genauso redet sie auch, alle Reaktionen sind verlangsamt, man begrüßt sie und erst drei, vier Sekunden später schaut sie hoch. Nach ihrem Abitur wollte sie Dolmetscherin werden, hat allerdings abgebrochen, weil ihre fortschreitende Behinderung sie schneller in die heutige Situation brachte als sie gedacht hatte. Die normale Lebenserwatung liegt bei 42 Jahren, allerdings rechnet sie selbst damit, 32 nicht mehr zu erleben. Sie sei schon zu weit fortgeschritten, die Erkrankung. Üblicherweise käme der Rollstuhl erst mit Anfang 20, die Pflegebedürftigkeit erst mit Anfang 30. Sie konnte aber schon mit 20 nicht mehr frei sitzen (ohne am Rolli fixiert zu sein). Eine Herzbeteiligung, Asthma und auch noch ein insulinpflichtiger Diabetes runden das alles ab.
Maria könne man auf einer Hand tragen, die Versorgung mit Medikamenten könne sie selbst überwachen (wenngleich sie sich schon die Insulininjektion mit dem Pen wegen Koordinationsstörungen nicht selbst verabreichen kann, geschweige denn das Asthmaspray zum Mund führen) und der Pflegeaufwand sei lediglich zeitintensiv. Fachkenntnisse bräuchte man nicht und Maria sei ständig so guter Laune und so geduldig, dass man dort jeden Neuling unvorbereitet ins kalte Wasser werfen könnte. Meine Aufgabe war und ist also: Maria. Siebeneinhalb Stunden pro Tag. Und ich wiederhole: Sie ist ein Glückslos.
„Hast du Scheiße gebaut oder bist du freiwillig hier?“ – „Wie meinst du das?“ – „Naja bist du zu sozialer Arbeit verknackt worden oder machst du was für deine Schule oder dein Studium oder deine Ausbildung?“ – „Ich mach ein Pflegepraktikum für mein Studium.“ – „Ok.“ – „Seh ich wie eine Ganovin aus?“ – „Du, wer heute klaut, schlägt, betrügt oder Behinderte ärgert, da wunder ich mich nicht mehr. Das sieht man den meisten nicht an.“ – „Das finde ich jetzt aber nicht so nett, irgendwie.“ – „Ach komm, ich hab auch schonmal geklaut, geschlagen, betrogen – und Behinderte geärgert.“
Sie kiecherte. Ich konnte nicht anders, als darüber zu lachen. Sie sprach laut, bemüht deutlich und langsam, und es war dennoch verwaschen und unverständlich. Aber sie hatte einen tollen Humor. „Du klaust?“, fragte ich sie. – „Ich hab geklaut. Als ich 17 oder 18 war, hatte ich eine heftige Zeit. Da hab ich auch schonmal Leuten Geld geklaut. Aber du musst keine Angst haben, inzwischen bin ich wieder lieb.“ Keine Frage, sie würde es nicht mal schaffen, meine Geldbörse zu öffnen, wenn sie auf dem Tisch vor ihr liegen würde. Selbst klein geschnittenes Brot bekam sie nicht zum Mund, sie musste gefüttert werden, brauchte jemanden, der ihr den Trinkhalm zum Mund führte.
Am dritten oder vierten Tag fragte ich sie, warum sie ihre Heimat Portugal verlassen hatte. Ihre Eltern wohnen noch heute dort. Es sei die medizinische Versorgung, die sie zu diesem Schritt gebracht hätte. Ihre Eltern seien einfache Leute, leben von Weinbau und ein paar Kühen. Ob ich Fotos sehen möge. Sie bat mich, ein Album aus dem Regal zu holen, wollte es mir zeigen. Das Album war aber so dick, dass ich vorschlug, wir setzen uns auf ihr Bett. Sie meinte, sie könne nicht frei sitzen. „Dann kriegst du ein fettes Kissen in den Rücken und lehnst dich an mich.“ sagte ich. Drei Stunden haben wir Fotos angeschaut, von ihren Eltern, von dem Haus, in dem sie früher wohnte, von der Gegend in der Nähe des Atlantiks, von ihr, wie sie mit einigen anderen Kindern auf Pferden reitet. Ihr Kopf lag an meiner Schulter, zu jedem Foto erzählte sie was und irgendwann fing sie an zu weinen. Ob wir aufhören sollen, fragte ich sie.
„Nein, nur wenn ich diese Fotos sehe, bekomme ich immer Sehnsucht nach dem schönen Wetter dort, nach den entspannten Menschen, nach den tollen Früchten, die man dort essen kann, nach unseren Tieren, nach meinen Eltern und überhaupt nach Portugal. Portugal ist so ein fantastisches Land. Ich brauche das hin und wieder. Ich heul jetzt ein bißchen und in 10 Minuten ist alles wieder gut. Blätter einfach weiter.“
Aufs Klo, ins Bett, aus dem Bett, unter die Dusche – alles mit dem Lifter. Von A nach B im Rollstuhl. Nachts ins Pflegebett. Eine Woche war bereits vergangen, inzwischen waren wir ein halbwegs eingespieltes Team. Als ich sie einen Abend ins Bett gehoben habe und sie aus den Gurten des Lifters wieder befreit hatte, fragte sie mich, ob ich ihr die Schlafanzughose wieder ausziehen kann. „Wieso das?“ – „Weil ich das möchte.“
Eine Lektion habe ich bereits heute von ihr gelernt: Ich habe eine ganz andere Sensibilität dafür bekommen, wo selbstbestimmtes Leben anfängt. Auf die Bitte, ihr den Delfin in die Hand zu geben, bevor ich sie zudecke, wollte sie keine Antwort. Ich bin froh, ihr keine gegeben zu haben. Ich habe nicht darüber nachgedacht, sondern ihr wortlos das Ding in die Hand gedrückt, ihr eine gute Nacht gewünscht, das Licht ausgemacht und bin rausgefahren. Am nächsten Tag sagte sie: Das sei das erste Mal gewesen, dass sie nicht darum kämpfen musste, kommentarlos ihren Vibrator zu bekommen. Als ich das hörte, fiel mir nur ein Wort ein: Scheiße.
Scheiße, geht es mir gut. Und ja, Maria weiß, dass ich über sie schreibe und sie hat den Text vorher gelesen. Falls jemand diese Sorge loswerden möchte. Und sie hat mich gebeten, auch darüber zu schreiben, dass wir zusammen auf einem Pferd gesessen haben. Obwohl es eigentlich niemand wissen sollte, weil sie befürchtete, es könnte mir Ärger machen. Aber das Therapiepferd (eher ein bekiffter Therapie-Esel) war lieb, Maria saß zwischen mir, meinen Armen und einem Voltigiergurt, das Pferd wurde direkt geführt und Maria hat mir hinterher einen Kuss auf die Wange gegeben. Vermutlich hätte sie abrutschen, runterfallen und sogar sterben können, aber zur Zeit liebäugelt sie mit einem weiteren Termin, nach dem sie sagen kann: „Nix ist schöner als ein warmer Pferderücken unterm Arsch.“
Hab ich ihr schon gesagt, dass ich auch noch mit ihr schwimmen will?!
9 Gedanken zu „Maria aus Portugal“
Das klingt, als würde Dich das Praktikum sehr erfüllen. 🙂
Und wenn ihr vom Pferd runtergefallen wäret? Ich mag gar nicht drüber nachdenken!
Wenn das Wörtchen "wenn" nicht wär, wär ich längst schon Millionär.
Sie sind aber nicht runtergefallen, hatten ihren Spaß gehabt und das ist auch gut so.
Was soll bloß immer das ganze Geeiere um Dinge, die hätten sein können.
Dann bräuchte keiner morgens mehr aufstehen, weil, ihm könnte ja der Himmel auf den Kopf fallen.
@Julia: Weitermachen, Spaß haben und Lebensfreude geben.
Ich finde es super was du machst! Du bist spontan, humorvoll und setzt dich auch mal gegen Regeln durch. Ich bin auch sehr hilfsbereit, aber Regeln brechen, dafür bin ich zu feige. Also mach weiter so, denn damit hast du schon so vielen Leuten einen tollen Tag geschenkt! Du bist genau die Person, die das Studium auf diese Art und Weise verdient hat!
Ich weiss nicht was in gewissen Leuten vor geht. Nachdem ich mich in den letzten Tagen durch das Blog von hinten bis hierher durchgelesen habe, fallen mir immer wieder solche negativen, teilweise grund- und haltlosen Kommentare auf, wie der von @anonym. Immer nur die möglichen, negativen Konsequenzen einer Aktion sehen bringt niemandem etwas.
Würde es mehr Menschen geben die positiv denken und vorwärtsschauen wie Jule, die Welt wäre wärmer und besser.
@Jule Ich weiss nicht wie es dir heute geht, da ich erst beim 9.August 11 angelangt bin, aber ich hoffe das mit dem Studium klappt und erfüllt dich. Ich werde in den nächsten Tagen die restlichen Blog Posts bis zum aktuellsten auch noch lesen, versprochen.
Ich glaube ich bin "Stinkesocke" süchtig. Gibt's da noch mehr davon?
Gruss aus der Schweiz
Trashbarg
Erneut lann ich Dich nur bewundern und bin beeindruckt.
Und solange es Menschen wie Dich gibt, kann diese Welt doch gar nicht so schlecht sein und werden.
Ja, es gibt Schicksale auf dieser Welt, die berühren, ja vielmehr ergreifen. Schwer vorzustellen, ich wäre querschnittgelähmt! Rollstuhlfahren, warum denn nicht. Aber damit hängt ja viel mehr – wie Du uns immer wieder vor Augen führst – zusammen. Aber Maria? Das sind ja Welten!!! Schön, dass es Menschen gibt, die sich so vorbehaltlos solchen Personen – Mitmenschen – annehmen und gutes tun. Und es ist rührend, wie Du Jule solches schaffst, ungeachtet von Deinen eigenen Unfallfolgen und allen damit zusammenhängenden Schwierigkeiten. Einfach ergreifend und bestaunenswert, zu welch wertvollem Menschen Du Dich entwickelt hast. Nicht vorstellbar, wie sich Dein Leben ohne Deinen Unfall entwickelt hätte. Ja, Deine Behinderung ist das eine, sie erfordert viel Kraft von Dir. Aber Du hast allem Anschein nach die Fähigkeit, weit über Deinen eigenen Bedarf hinaus gehende Kräfte zu mobilisieren und sie für Gutes einzusetzen. Ich wünsche Dir, dass Du unbeschränkt lange solche Kräfte entwickelst und nie irgendwie in eine diesbezügliche Erschöpfung wie burn-out usw. verfällst. Hut ab, ganz einfach alle Hüte ab!
Ich bin wohl etwas spät dran hier, aber ich muss einfach mal sagen, dass ich deinen Blog klasse finde. Du ermöglichst mir (uns? So viele Leute haben schon das selbe geschrieben^^) einen unglaublichen Einblick in eine Welt, die ich so bisher gar nicht oder nur aus wagen Geschichten kannte.
Wenn man sich überlegt, welche Entwicklung du bis hier hin schon gemacht hattest, kann dich das mit großem Stolz erfüllen.
Ich freue mich, dass ihr euch so gut versteht, du und Maria 🙂 ich bin mir nicht sicher, ob das schon irgendwo steht, ich hab zumindest nichts gefunden: Was für eine Krankheit hat Maria denn? Scheint ja etwas fortschreitendes zu sein, ich bin aber viel zu unversiert für irgend eine Aussage. Weißt du, warum sie bei Maria so ungewöhnlich schnell verläuft?
Liebe Grüße aus Augsburg
Franzi
Irgendwann wirst du beim Schwimmen im Meer von Delfinen entführt, weil du ihre Rasse zur Selbstbefriedigung benutzt 😛😛