Ich heirate eine Cousine

18 Kommentare9.319 Aufrufe

Vorurteile zur Entstehung einer körperlichen Beeinträchtigung gibt es viele. Auch viele hartnäckige. So werde ich regelmäßig gefragt, ob ich kurz nach Erwerb des Führerscheins einen Motorradunfall (oder ersatzweise einen selbst verschuldeten Autounfall) hatte. Teilweise getragen von Mitleid, teilweise aber auch von der Befürchtung, was diese junge Frau den Staat – und damit jeden einzelnen Steuerzahler – wohl alles kosten könnte. Dass diese Art von Fragen oftmals Menschen stellen, die sich abseits der Umsatzsteuer eher wenig an der Finanzierung des Allgemeinwohls beteiligen, ist natürlich auch ein Vorurteil.

Wer in Bio aufgepasst hat, weiß, dass es nicht der Storch ist, der die Augenfarbe der Babys bestimmt. Eine codierte Erbinformation gibt es von der Mutter, eine vom Vater, beide verschmelzen, und sofern keine Störfaktoren wie Gen-Mutationen oder Einflüsse auf die Produktion des farbgebenden Melanins vorliegen, bekommt das Kind blaue Augen. Aber nur, wenn nicht eins der beiden Elternteile grüne Augen vererbt, denn die gehen vor. Oder braune, die setzen sich gegen blau und gegen grün durch.

Soweit, so braun. Selbst wer braune Augen hat, kann ein überwältigtes blau in den Erbinformationen haben. Wenn der Partner dann blaue Augen hat, könnte das Kind auch nicht-braune Augen bekommen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei vor allem, dass der genetische Code nicht so simpel ist, dass sich mit ihm drei Farben ganz einfach erklären lassen. Und genau das ist wichtig, wenn wir nicht alle gleich sein wollen. Vor allem nicht gleich krank. Wenn Papa eine bestimmte Form des Darmkrebs hat, profitiert das Enkelkind von jenen Informationen aus dem großen Genpool, die genau diesen unerwünschten Code nicht enthalten und idealerweise damit die weitergereichte Krebs-Bauanleitung überschreiben.

Die Chance, dass Verwandte ähnliche Erbinformationen tragen und weitergeben, nimmt mit jedem Kind, das innerhalb eines engen Familienkreises gezeugt wird, erheblich zu. Das sollte bei jedem, der Kinder zeugen kann, im Grundwissen verankert sein.

In Deutschland gab es 2015 rund 7,6 Millionen Menschen, die einen Schwerbehindertenausweis haben. Rund 174.000 davon waren unter 18 Jahren, das sind rund 9.000 Kinder und Jugendliche mehr als vier Jahre zuvor. Bei minderjährigen Menschen mit Migrationshintergrund sank diese Zahl laut Gesundheitsberichterstattung des Bundes (Robert-Koch-Institut und Statistisches Bundesamt) in diesen vier Jahren allerdings um 4,6 Prozent.

Und was sagt uns das?

Nichts. Rein gar nichts. Denn in unserem Land ist derzeit zum Glück niemand verpflichtet, seine gesundheitliche Einschränkung registrieren zu lassen. Ich kann selbst entscheiden, ob ich einen Schwerbehindertenausweis beantrage. Und selbst wenn ich einen besitze, kann ich ihn jederzeit zurückgeben und künftig auf diese Sozialleistung verzichten. Ich kenne genügend Eltern, die überhaupt nicht darüber nachdenken, für ihr Kind so ein Ding zu beantragen. Und falls man in Deutschland sowieso keine Steuern zahlt, fällt ein wesentlicher Vorteil, nämlich eine Vergünstigung der Einkommenssteuer, ohnehin flach.

Es gibt also keine Verpflichtung, so ein Ding zu beantragen. Es gibt folglich in Deutschland derzeit auch keine Verpflichtung, sich durch eine gelbe Armbinde mit drei schwarzen Punkten, mit einem gelben Blitz mit schwarzem Rand oder durch einen gelben sechszackigen Stern auf dem Hoodie zu kennzeichnen – oder sich einem Gentest zu unterziehen, der bei Behinderung auch für die Eltern verpflichtend und notfalls mit Haftbefehlen durchgesetzt wird. Entsprechend taugen bislang erhobene Zahlen auch meines behinderten Erachtens rein gar nicht für eine Auswertung, aus der sich weitere Schlussfolgerungen über Menschen mit Behinderung ziehen lassen. Und selbst wenn die Zahlen derjeniger, die einen Ausweis beantragt haben, als Grundlage für Informationen herangezogen werden, wären sie doch immerhin – und zumindest für die Zukunft – leicht manipulierbar.

Eine im Deutschen Bundestag vertretene Fraktion möchte derzeit von der Bundesregierung im Rahmen einer Kleinen Anfrage auf Grundlage dieser (!) statistischen Zahlen wissen, wie sich „die Zahl der Behinderten seit 2012 […] insbesondere […] die durch Heirat innerhalb der Familie entstandenen“ entwickelt habe und „wie viele Fälle [davon] einen Migrationshintergrund“ haben. (Quelle)

Durch Heirat innerhalb der Familie entstandene Behinderte?

Nun ja, man sollte nichts totschweigen. Und wenn man etwas für die Gesundheit unserer Kinder tun möchte, sollte man auch gleich weiterfragen: Wie oft verursachen Alkohol, Nikotin und andere Suchtgifte eine Einschränkung beim ungeborenen Kind aus muslimischen Familien? Das wäre kein Whataboutism, um Himmels Willen auch keine Rechtfertigung für tatsächlich bestehende Probleme, sondern nur konsequent. Und am Rande würde mich dann noch interessieren (falls noch Kapazitäten vorhanden sind): Wieviele Idioten sind eigentlich entstanden, nachdem ihnen jemand exzessiv in den Genpool gepinkelt hat? Und wieviel Prozent davon (aufgeschlüsselt nach Parteien) sitzen derzeit im Deutschen Bundestag?

Turnhallenwurst

10 Kommentare6.205 Aufrufe

Ich bin fertig. Den letzten Tag des Praktischen Jahres habe ich überstanden. Ich habe keinen Bock mehr. Ich möchte endlich mein letztes Examen hinter mich bringen und mein Studium abschließen. Ich möchte Gewissheit haben. Und ich möchte sogar diesen Abschnitt meines Lebens abschließen. Auch wenn ich mein Studium zügig, vielleicht sogar im Galopp, durchgezogen habe, und damit sogar schneller war als Marie, die erst im Herbst fertig wird, fand ich es irgendwie viel zu lang.

Am allerletzten Tag gab ich ein Frühstück für die Kolleginnen und Kollegen aus. Wie auch schon zum jeweiligen Ende der letzten beiden Drittel. Dieses Mal verabschiedeten sich allerdings meine Kolleginnen und Kollegen auch mit mehr als nur einem Händedruck. Nachdem der Osterhase in diesem Jahr bereits eskaliert ist, kann ich jetzt ganz sicher meine ganze Straße zum Schokoladen-Fondue einladen.

Und, was eher beschissen war, einer tanzt ja immer aus der Reihe. So gab es am Rande einen Dialog mit einem approbierten Kollegen, den ich noch nie leiden konnte – und der es seinerseits offenbar nicht leiden konnte, dass ich in dem Moment kurz zuvor mehr Aufmerksamkeit bekommen hatte als er in einer ganzen Woche. Sobald ein Mann Sexualität zu völlig unpassender Gelegenheit ins Spiel bringt, möchte er, so meine These, Dominanz zeigen. Damit meine ich nicht diejenigen lieben Menschen, mit denen man auch über schwierige Themen reden kann, sondern sowas hier: „Ich dachte, du wolltest Ende März schon weg sein.“ – „Ich hatte mir eine Grippe eingefangen und musste 14 Tage dranhängen.“ – „Das hättest du aber auch einfacher haben können.“ – „Nämlich wie?“ – „Zum Beispiel Beine breit machen. Machen viele Studentinnen so. Und dem Chef ist doch vor zwei Jahren die Frau weggelaufen. Auch wenn er froh sein kann, dass er die Alte los ist, wäre es so bestimmt schneller für dich gegangen. Sag mal, was ich dich schon immer mal fragen wollte: Dass Querschnitte poppen können, hat sich ja rumgesprochen, sogar unter Internisten. Aber ist deine eigentlich schön straff oder ist es wegen der Lähmung eher so, dass Mann dabei das Gefühl hat, man wirft ein Würstchen durch eine Turnhalle?“

Ich saß da mit einem Blumenstrauß und ganz viel Schokolade auf dem Schoß und guckte ihn ungläubig an. Erwachsen? Studiert? Wirklich jetzt? Ich war nicht auf so etwas derart Dämliches und Ekliges vorbereitet, sonst hätte ich ihn schon nach dem „Beine breit machen“ aufgefordert, den Rest runterzuschlucken. Irgendwie imponierte er mir aber überhaupt nicht. Früher hätte ich vermutlich geheult. Nicht sofort, aber sobald er weg gewesen wäre. In völlig ruhigem Ton sagte ich ganz langsam: „Du bist ein kleiner, schmieriger Mistbock. Und wir sollten beide schnell vergessen, was du eben gesagt hast.“ – Er nickte und machte dazu ein dämliches Gesicht. Ich drückte ihm eine Tafel Schokolade in die Hand und sagte: „Da, nimm. Ist für dich. Und sei nicht traurig, irgendwann findet dein Würstchen bestimmt den Weg in eine geeignete Turnhalle. Bye!“ – Was für ein bedauernswerter Mensch. So schlecht sozialisiert.

Als ich im Aufzug stand, musste ich über mich grinsen.

Lukas

4 Kommentare5.959 Aufrufe

Ich komme derzeit nicht so oft zum Schwimmtraining wie ich es gerne möchte. Ich hoffe sehr, dass ich das demnächst ein wenig ändert. Mindestens einmal pro Woche versuche ich aber derzeit dennoch, mindestens neunzig Minuten durch das Wasser zu pflügen. Zwei Kilometer möchte ich schon schaffen.

Beim letzten Mal hielt ich nebenbei noch nach Lukas Ausschau. Ich versuchte herauszufinden, wer der junge Mann sein könnte, der seiner Mutter so viel über mich erzählt hat, obwohl er mich eigentlich nur vom Sehen kennen kann. Vom Sehen – und vielleicht haben wir mal „Hallo“ gesagt. Aber so sehr ich mich auch umschaute, mir fiel niemand auf, der sich irgendwie anders benahm oder mich vielleicht sogar beobachtete. Irgendwann ergab sich die Möglichkeit, eine andere Sportlerin zu fragen: Lukas sei heute nicht da, antwortete sie.

Am Tag danach hatten wir endlich mal Sonnenschein, und da ja nicht immer nur Lernen auf der Tagesordnung stehen kann, holte ich mein Rennbike aus der Garage und schaffte insgesamt 32 Kilometer. Vier Kilometer fahre ich zunächst über Feldwege, die zwar gepflastert, aber oft sehr ruckelig sind, dann allerdings geht es zwölf Kilometer über eine für Radfahrer offene Promenade, direkt an der Ostsee. Diese Promenade ist durchgehend geteert, sechs Meter breit und für Autos gesperrt. Und ohne großartige Steigungen oder Gefälle. Ideale Bedingungen, um auch mal ein wenig Geschwindigkeit aufzunehmen. Im Sommer geht das tagsüber eher nicht, da dann zu viele Kinder kreuz und quer laufen, die an den Strand wollen. Aber dann halt abends. Nach 12 Kilometern wende ich und fahre denselben Weg zurück.

Mit der Wende hatte Lukas offenbar nicht gerechnet. Bis dahin hatte ich auch gar nicht mitbekommen, dass er mich verfolgt. Auch wusste ich im ersten Moment nicht, dass er mich überhaupt verfolgt hatte. Und auch nicht, dass es Lukas war. Ich bemerkte nur einen jungen Mann, der scheinbar zufällig denselben Weg wie ich hatte, und der jetzt, wo ich stehen blieb, ebenfalls mit seinem Fahrrad stehen blieb, abstieg und sich betont unauffällig an seinen Schuhen zu schaffen machte, ohne dass ein Schnürsenkel offen war oder ähnliches. Er guckte mich an, beobachtete mich, und immer wenn ich ihn fokussierte, schaute er weg. Im ersten Moment dachte ich noch, es wäre vielleicht jemand, der noch nie so ein Liege-Bike gesehen hat und einfach nur mal gaffen möchte. Aber dann wurde es mir fast schon irgendwie unheimlich.

Ich hatte inzwischen gewendet, rollte direkt auf ihn zu und sprach ihn an: „Na, alles gut bei dir?“ – „Ja, ich bin ganz zufällig hier. Schön, dass wir uns auch mal außerhalb der Schwimmhalle treffen. Trainierst du für einen Wettkampf?“ – Jetzt dämmerte es mir. Als ich ihn ganz locker-flockig fragte, was er gerade macht, wurde er dunkelrot im Gesicht, am Hals und an den Ohren und stammelte, er wollte sich bei einer nahe gelegenen Fahrradvermietung nach den Preisen erkundigen. „Soll ich hier kurz auf dich warten und wir fahren dann zusammen zurück?“ – Er nickte. Was mir ganz gelegen kam, denn ich musste mal für kleine eingestaubte Triathletinnen.

Als er nach fünf Minuten wieder da war, fragte ich nicht, ob er erfolgreich war. Denn wenn er sich wirklich für die Preise interessiert hätte, hätte er ja auch von zu Hause das Internet befragen können. „Hat deine Mutter dir erzählt, dass sie mich neulich im Supermarkt getroffen hat? Falls ich jetzt gerade nichts durcheinander bekomme.“ – „Ja, hat sie. Was hat sie denn zu dir gesagt?“ – „Sie kam gleich auf mich zu und fragte mich, ob ich neuerdings im Schwimmverein trainiere. Ich hatte mich zuerst ein wenig gewundert.“ – „Ich hatte ihr das erzählt, dass jetzt neuerdings eine Frau im Rollstuhl bei uns trainiert. Und sie erzählte dann, dass sie dich beim Einkaufen getroffen hatte. Hat sie sonst noch was gesagt?“ – „Ich musste ganz schnell weiter, weil ich Besuch zu Hause hatte.“ – „Dein Freund? Entschuldigung, geht mich nichts an.“ – „Ich habe keinen Freund im Moment.“ – Ein Lächeln huschte über sein Gesicht. Ich fragte ihn: „Hast du denn eine Freundin?“ – Er schüttelte den Kopf. Ich fragte weiter: „Und hattest du schonmal eine?“ – Wieder schüttelte er den Kopf. Er ist 17, wie ich nebenbei herausfand.

Ob er nun wirklich in mich verknallt ist, weiß ich nicht. Ich glaube schon, aber ich kann nicht ausschließen, dass es auch nur eine Schwärmerei ist. Oder er mich einfach gerne mag. Ich warte einfach mal ab, was so passiert. Und fühle mich geschmeichelt. Auch wenn er niemand ist, der altersmäßig in mein „Beuteschema“ passt. Und während es mit zunehmendem Alter ja immer weniger auf das Alter des Partners ankommt, wundert es mich schon, dass er mit 17 ausgerechnet mich anschaut. Aber ich will es gar nicht bewerten.

Angucken

5 Kommentare6.547 Aufrufe

Eigentlich war mal geplant, dass Marie und ich ein schönes Osterwochenende an das Ostsee verbringen, die Sonne anbeten und mindestens neun Dreiviertelstunden (also zusammengerechnet sechsdreiviertel Stunden) mit dem Handbike am Meer entlang fahren. Stattdessen liegt hier matschiger Schnee, am Himmel vermischen sich dreiundsiebzig verschiedene Grautöne miteinander und der eiskalte Wind weht mindestens mit Stärke 5. Von vorne. Immer.

Also gibt es heute Osterfeuer im Kamin, warme Waffeln mit heißen Himbeeren und warmem Vanille-Eis und jede Menge Entspannung. Als hätte ich nicht in der letzten Nacht schon 14 Stunden durchgeschlafen. Wie es im Moment ständig vorkommt. Mein Leben besteht derzeit nur noch aus Schlafen, Lernen und Praktischem Jahr. Und ja, mein Vitaminspiegel ist im Normbereich. Es ist halt sehr anstregend. Und um die vielfach gestellte und mehrfach beantwortete Frage auch nochmal aufzugreifen, ob meine Unfallkasse noch immer jenen Teil der Rente zahlt, der wegfällt, sobald ich meinen Lebensunterhalt durch einen eigenen Job nachhaltig sichern kann: Ja, zahlt sie. Weil ich noch keinen eigenen Job habe, mit dem ich meinen Lebensunterhalt nachhaltig sichern könnte.

Das wird sich ändern, wenn ich meinen ersten Job antrete und Geld verdiene. Ich habe bereits ein sehr gutes Angebot, allerdings verhandel ich da noch über meinen Sommerurlaub. Die wollen mich ab Juni einstellen, ich möchte aber im August vier Wochen Urlaub machen. Weil ich im ganzen letzten Praktikumsjahr so gut wie keinen Urlaub hatte. Schließlich werden Krankheitstage auf den „Urlaub“ angerechnet. Derzeit steht im Vertrag noch ein halbes Jahr Urlaubssperre drin. Das heißt: Ich müsste dann, weil es im Dezember vermutlich auch nicht klappt, weil alle Kollegen mit Kindern frei haben wollen, meinen kompletten Jahresurlaub nach 2019 mitnehmen. Nachdem ich seit Sommer 2017 keinen Urlaub mehr gehabt habe. Nein, nein, und nochmals nein. Aber sie werden schon darauf eingehen, ansonsten fange ich erst ab September oder eben ganz woanders an. Basta!

Während Marie in die Badewanne wollte, habe ich den Morgen des Ostersamstags zum Einkaufen genutzt. Am Donnerstag habe ich es zu den außerhalb von Großstädten doch oft recht verkürzten Öffnungszeiten nicht mehr geschafft. Es war voller als mir lieb war, aber dennoch leerer als ich befürchtet hatte. Kreischende Kinder, die viel lieber im Bett geblieben wären, ältere Damen, die noch eben drei Äpfel vergessen hatten und eine Frau mit vermutlich drei Promille Restalkohol. Hielt sich krampfhaft an ihrem Einkaufswagen fest, rammte erstmal einen Pappaufsteller mit Schokohasen auf die Seite und hielt dreißig Zentimeter vor mir an. „Rechts vor links!“, lallte sie mich an, von vorne kommend. Ich fragte: „Und wer von uns beiden ist jetzt rechts und wer ist links?“ – „Du bist links. Aus dem Weg.“ – Mir klaren Ansagen kann ich leben.

Vor den Wurst-SB-Kühlschränken ist immer sehr wenig Platz. Eine Frau kam mir mit einem Hackenporsche entgegen und sprach laut mit sich selbst, mich dabei anstarrend: „Oh nein, oh nein, jetzt haben wir ein Problem.“ – „Kann ich helfen?“ – „Ja, ich muss dahinten hin“, sagte sie und zeigte in meine Richtung. Und fuhr fort: „Wenn ich Sie jetzt nicht frage, ob Sie mich durchlassen, muss ich ganz außen herum fahren.“ – „Dann fahr ich eben außen herum.“ – „Ja, das ist gut. Oh nein, jetzt haben Sie meine Schinkenwürfel nicht mehr. Jetzt habe ich zwei Probleme.“

Während ich seufzend in den Kühlschrank guckte und feststellte, dass nicht nur die Schinkenwürfel ausverkauft waren, merkte ich ein leichtes Gefühl von plötzlichem Heißhunger, wie bei einer Unterzuckerung, gleichzeitig wurde mir etwas übel, als wenn ich zu viel gegessen hatte, und ich bekam eine Gänsehaut. Ah! Meine Blase möchte mir mitteilen, dass sie gleich voll ist. Aber wie konnte das sein, ich war doch vor 20 Minuten noch zu Hause auf Klo? Zum Glück hat dieser Supermarkt ein sehr sauberes Kunden-WC, in das man sogar mit dem Rollstuhl hineinkommt. Es ist kein Rolliklo, sondern ein Raum mit ausreichend breiter Tür.

Leider hatte (Achtung! Eklig!) in der letzten Viertelstunde wohl jemand seine Ostereier nicht vertragen und beim Kotzen die Schüssel nur halbherzig anvisiert. Vielleicht lag es auch an dem Likörchen dazu. Falls ich anhand der Konsistenz und des Geruchs einen Tipp abgeben darf: Rhabarber-Erdbeere. Im selben Moment kam eine Mitarbeiterin um die Ecke, sah die Bescherung ebenfalls, fing fast zu weinen an und sagte: „Ich hatte das gerade geputzt.“ – Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, wie man so etwas so hinterlassen kann. Dass mal etwas passieren kann, steht außer Frage. Aber dann mache ich das doch entweder wieder weg oder, wenn es mir wirklich so schlecht geht, sage ich zumindest mal Bescheid und hinterlasse meinen Namen. Ich hasse diese Menschen, die irgendwas anstellen und dann hoffen, dass das niemand gesehen hat, niemand mit ihnen in Verbindung bringt oder wenigstens nicht nachweisen kann. Und dann vielleicht noch lügen – und hinterher lachend betonen, dass eine Lüge ja eine legitime juristische Möglichkeit ist, sich zu wehren. (Gegen denjenigen, dessen Eigentum man gerade zerstört oder versaut hat.)

Regelmäßig wird mir die Frage gestellt, ob alle Rollstuhlfahrer Windeln tragen. Nein, tun sie nicht. Viele nehmen Tabletten, die auf das Nervensystem so einwirken, dass die Blase sich nicht mehr selbständig entleeren kann. Und müssen dann alle vier Stunden einen Einmalkatheter durch die Harnröhre schieben, um die Flüssigkeit ablaufen zu lassen. Einige lassen sich auch alle paar Monate Botox in den Blasenmuskel spritzen, so dass dieser anschwillt und man die Blase ebenfalls nur noch mittels Katheter entleert bekommt. Da ich zwei bis fünf Minuten bevor meine Blase sich entleeren möchte die beschriebenen Wahrnehmungen habe, fresse ich weder irgendwelche Chemie noch lasse ich mir irgendwelche Neurotoxine spritzen. Die Chemie hat bei mir ganz erhebliche Nebenwirkungen – und für die mitlesenden kritischen Experten: Druck und Restharn sind unspektakulär.

Problem nur: Ich muss auf meinen Körper hören und brauche dann auch zügig ein Klo. Ich kann natürlich, eben gerade bevor ich das Haus verlasse, meine Blase, auch durch das oben beschriebene kurzzeitige Kathetern, entleeren und sollte dann zwei bis fünf Stunden Ruhe haben. Sollte. Entsprechend stand ich an der Wursttheke an, um dort das zu kaufen, was im SB-Regal nicht mehr verfügbar war, und pinkelte mir erstmal gemütlich in meine Windel. Mir graut vor dem Tag, an dem ich sie vergessen habe und das erst mit der größer werdenden Pfütze unter meinem Rollstuhl merke. Während alle mich anstarren. Hurra.

Nach zehn Minuten kam ich endlich dran. Danach wollte ich zur Kasse, wurde aber erneut aufgehalten. „Entschuldigung, sind Sie nicht neuerdings hin und wieder hier in der Schwimmhalle beim Schwimmtraining?“ – „Kann schon sein, warum?“ – „Mein Sohn trainiert da auch im Verein. Lukas. Es ist gut, dass wir uns mal treffen.“

Häh? Wieso ist das jetzt gut? Und welcher Lukas überhaupt? Sie fuhr fort: „Er hat mir schon so viel von Ihnen erzählt. Ich glaube ja, er hat sich total in Sie verguckt, obwohl er das natürlich nicht zugibt. Oder vielleicht bin ich auch nicht die richtige Ansprechpartnerin für ihn. Jedenfalls freut es mich, dass wir uns mal kennenlernen. Ich möchte Ihnen sagen, dass ich sehr glücklich darüber bin, dass er endlich mal jemanden gefunden hat, und ich gönne ihm das sehr. Allerdings würde ich Sie auch bitten, seine Unerfahrenheit nicht auszunutzen. Er weiß noch gar nicht, wie es nach dem Abi weitergehen soll, verstehen Sie?“

What?! Davon habe ich ja noch gar nichts mitbekommen. Ist der überhaupt schon volljährig? Ein Teenie hat sich in mich verknallt. Glaubt die Mutter. Aber Mütter haben meistens einen sechsten Sinn für sowas. Ich werd verrückt! Nur wie komme ich jetzt aus diesem Gespräch raus? Sie guckte mich mit großen Augen und einem erwartungsvollen Blick an. Ich sagte, und das war alles, was mir in dem Moment einfiel: „Ich verstehe. Aber bevor er nicht mit Ihnen darüber spricht, sollten wir auch nicht weiter darüber sprechen.“

Nun guckte sie mich mit großen Augen und ernstem Blick an. Dann plötzlich lächelte sie und sagte: „Das ist eine sehr aufrichtige Haltung. Dann muss er mich nicht anlügen. Das gefällt mir. Geben wir ihm die Zeit, die er braucht.“ – Wir? Eigentlich wollte ich mich mit ihr jetzt nicht solidarisieren. Aber egal. „Ich wünsche Ihnen ein schönes Osterfest“, sagte ich und verabschiedete mich. Sie suchte Erdbeerjoghurt, ich nutzte die Chance, zur Kasse zu kommen.

Als ich zu Hause ankam, lag Marie noch immer in der Badewanne. Tiefenentspannt. Mit geschlossenen Augen fragte sie mich: „Na, war es schlimm?“ – „Hör bloß auf. Lauter betrunkene und verrückte Menschen, ich habe einen neuen Freund und meine Hose ist nass.“ – „Was für einen neuen Freund?“ – „Ich habe gerade die Mutter von einem jungen Mann aus dem Schwimmverein getroffen. Sie sagt, er sei wohl in mich verknallt.“ – Jetzt gingen ihre Augen auf. „Nein. Im Ernst? Und du?“ – „Ich weiß nicht mal, wer das genau ist. Ich habe so eine Ahnung, aber ich kann mich auch täuschen.“ – „Wann gehst du wieder trainieren und darf ich mit?“ – „Schaun wir mal. Ich will jetzt erstmal duschen.“ – „Hast du dich angepinkelt?“ – „Ich weiß auch nicht, was los ist. Ich war vorher extra nochmal auf dem Klo.“ – „Ich muss auch in einer Tour. Ich habe diesen Kräutertee von deinen komischen Nachbarn in Verdacht. Da ist bestimmt irgendwas Harntreibendes drin.“ – „Wieso komisch? Die sind nett. Aber das kann tatsächlich sein. Den packen wir erstmal zur Seite. Obwohl er gut geschmeckt hat.“ – „Wer Rollstuhlfahrern harntreibenden Tee schenkt, muss komisch sein.“

Marie in der Wanne, ich in der Dusche. Marie: „Und meinst du, der Typ könnte was für dich sein?“ – „Ein Teenie?“ – „Warum nicht?“ – „Er hatte noch nie jemanden. Ist schüchtern. Lügt seine Mutter an. Hat bestimmt ganz andere Interessen als ich. Onlinegames und aufgemotzte Autos oder so. Oder ist vielleicht noch nicht mal volljährig.“ – „Guck ihn dir doch erstmal an.“

Guck ich ihn mir an?! Frohe Ostern!