So viel, wie Marie und ich derzeit mit Behörden zu tun haben, habe ich bereits das Gefühl, ich rolle fast schon weltfrauisch auf den Ämtern ein und aus. Sofern ich denn hinein komme. Ich hatte in dieser Woche einen Termin auf dem für meinen Wohnort zuständigen Jugendamt, das nicht einmal barrierefrei ist. Dafür geht es drinnen aber alles auch etwas gemütlicher zu als in jenem für Helenas bisherigen Wohnsitz zuständigen.
An der Information saß eine ältere Dame, ich schätze zwei Jahre vor der Rente. Sie geriet in Aufregung, als ich vor ihrem Fenster freundlich winkte und ihr, nachdem sie nach draußen kam, erzählte, dass ich bei Frau … einen Termin hätte. „Du liebe Zeit, da kommen Sie ja gar nicht hin! Warten Sie, da muss ich was überlegen. Wir sind hier nämlich gar nicht artgerecht.“
Artgerecht? Bin ich im Zoo? Oder bin ich das exotische Tier, das sie am liebsten in einen Käfig stecken möchte, weil artgerechte Haltung nicht möglich ist? Sie wiederholte: „Da sind wir hier echt nicht artgerecht. Als dieses Haus gebaut wurde, hat man an sowas wie Sie gar nicht gedacht.“
Sowas wie ich? Oder sowas wie das, worin ich sitze? Die Gute war hoffnungslos überfordert. Sie kam mit ihrem schnurlosen Telefon wieder raus. „Ich ruf da erstmal für Sie an. Hallo Frau …, hier ist ein Rollstuhl, der will zu Ihnen. Was? Nee, natürlich, mit ner Behinderten drin, nicht leer. Was stellen Sie denn für Fragen?! Ich weiß nur nicht, wie wir die Behinderte jetzt die Treppe hochkriegen. Ich könnte ja mal drüben beim Bauhof anrufen, ob die vielleicht ein Brett haben oder eine alte Tischplatte oder sowas. Ob die uns da auf die Schnelle was auf die Stufen legen. Das könnte ich machen. Was? Ja, kommen Sie mal her, das ist eine gute Idee.“
Fand ich auch. Mein Vorschlag: Akte mitnehmen, nebenan im Supermarkt ist ein Bäcker, dort stehen vier Tische, wir holen uns zwei Getränke und klären alles, was zu klären ist. Nee, das ginge nicht. Da könnte ja jemand mithören. Und überhaupt müsse das Telefon besetzt bleiben. Der Bauhof soll es richten. Es dauerte keine fünf Minuten, da kamen zwei Herren über den Hof. Einer ging schnellen Schrittes, der andere saß in einem Gabelstapler, auf dessen Dach eine gelbe Rundumleuchte rundumleuchtete. Wollten die mich etwa mit dem Ding stapelgabeln? Nee, auf der Gabel, mit der der Staplerfahrer prahlte, schwang scheppernd eine halbverrostete Stahlplatte auf und ab. Zwei Mann, vier Ecken, das Ding abgeladen und mit ungeheurem Getöse auf die Steintreppe geworfen, zwei Holzbohlen drunter, damit sich die ganze Konstruktion nicht so durchbiegt, und bevor ich was sagen konnte, wurde ich mit einem Ungeheuer-Katapult-Anschwung ins Amt befördert.
Mithören und Telefonbesetzung waren wohl nur zwei unwesentliche Gründe, warum das nicht drüben beim Bäcker ging. In das Büro der mich abholenden Dame kamen auch noch die Abteilungsleiterin, die Auszubildende und die Kollegin, weil man ja alles richtig machen wollte. Und man mache ja nicht selbst, sondern arbeite ja nur der vorgesetzten Dienststelle im Landkreis zu. Und überhaupt könne man in solchen Verfahren ja so viel verkehrt machen. „Und wir wollen ja alle, dass es dem kleinen Wurm gut geht später bei Ihnen. Wir müssen ja neutral bleiben, aber wir haben eben schon gesagt, wir finden das ganz toll, was Sie da machen wollen. Wir entscheiden das nicht, aber wir müssen etwas dazu schreiben, ob von uns aus Gründe dagegen sprechen.“
Nach dreißig Minuten kam der Amtsleiter zu uns, stellte sich vor, freute sich, mich kennenzulernen. Und wies seine Abteilungsleiterin an, sie möge acht geben, dass beim Herabfahren sich „einer der Männer“ mit seinen Füßen auf die untere Kante der Rampe stelle. Nicht, dass das abrutscht. „Im schlimmsten Fall muss ich danach im Rollstuhl sitzen“, konnte ich mir nicht verkneifen. Für zwei Sekunden überlegte er, vermutlich wusste er nicht, ob er lachen sollte, dann kam schallendes Gelächter aus ihm heraus: „Ihren Humor haben Sie jedenfalls nicht verloren, das finde ich gut.“
Nee, hab ich nicht. Helena geht ab Montag auf eine Gemeinschaftsschule, die rund einen Kilometer von uns entfernt ist. Es handelt sich um eine Offene Ganztagsschule, wo an jedem Schultag bis 21 Uhr Betreuung angeboten wird. Neben Mittagessen und Hausaufgaben-Betreuung finden dort auch Nachhilfe, Förderunterricht, Sport, Theater und Musik statt. Man kann sich dort einerseits für regelmäßige Angebote eintragen (wie zum Beispiel Unterricht an einem Musikintrument), man kann aber auch individuelle Angebote für sieben bis vierzehn Tage im Voraus buchen, wie Nachhilfe in einem bestimmten Unterrichtsfach. Das hilft natürlich sehr, weil man dann (wenn es gut läuft) solche Maßnahmen an jenen Tagen veranstalten kann, an denen Marie und ich nachmittags arbeiten müssen. Dass wir beide gleichzeitig Nachtdienst haben, wird sich wohl verhindern lassen.
Und ein wenig Glück muss man ja auch haben: Maries Mutter hat uns den Kontakt zu einer Kollegin vermittelt, die im selben Ort wohnt wie wir, und zwei Kinder hat (davon eine Tochter in Helenas Alter). Beide Kinder gehen auf diese Gemeinschaftsschule. Der Vater arbeitet in demselben Krankenhaus, in dem ich zur Zeit freigestellt bin, allerdings in einem anderen Bereich. Zur Familie gehört ein Hund, mehrere Pferde und jede Menge andere Tiere. Wir waren gestern zusammen mit Maries Mutter dort. Helena und die Tochter der Kollegin schienen gleich auf einer Wellenlänge zu sein. Während die Erwachsenen sich bei Kaffee und Kuchen kennenlernten, waren die beiden jungen Mädchen sofort damit beschäftigt, alle Tiere zu begutachten. Auch wenn nicht gesagt ist, dass die beiden gleich beste Freunde werden, sehe ich zumindest die Chancen steigen, dass Helena nicht gleich zur Außenseiterin in der neuen Klasse wird. Ich hoffe wirklich sehr, dass das alles klappt. Dass man Helena nicht in „ihre“ Stadt zurückholt, sondern (offiziell für acht Wochen) hier belässt, weckt in mir diskreten Optimismus.
Heute waren Marie und ich für zwei Stunden in der Ostsee schwimmen. Ernsthaft schwimmen, also mit dem Ziel, Strecke abzureißen, Kondition aufzubauen und Kalorien zu verbrennen. Wir hatten einen Schwimm-Neo und Socken an, da derzeit viele Feuerquallen unterwegs sein sollen. Zum Glück hatten wir keine Kontakte damit an Händen und Gesicht. Helena saß in der Zeit auf eigenen Wunsch mit einem Buch am Strand. Ein Iglu schützte sie mehr vor dem Wind als vor der Sonne. Sie hat auch ein paar Fotos gemacht, Steine gesammelt, ich habe das Gefühl, ihr geht es gut.
Das Wasser war wärmer als die Luft, der Wind blies in Stärke 3 bis 4, seitwärts, also parallel zur Küste, so dass man weder vom Wind noch von irgendwelchen Strömungen auf das offene Meer hinausgezogen wurde. Es waren also anstrengende, aber schöne Trainingsbedingungen. Als Marie und ich wieder bei Helena angekommen waren und uns gerade wieder in das flachere Wasser bewegten, kam Lukas in Badehose ins Wasser gelaufen. Jener junge Mann aus meinem derzeitigen Schwimmverein, der in mich verknallt ist, sich seit Monaten aber nicht traut. Nun kam natürlich hinzu, dass ich einige Male nicht beim Training war. Heute begegneten wir uns an der Stelle, an der er gerade noch stehen konnte. Er streckte Marie seine Hand zu einem High-Five hin, um mich hüpfte er herum, umklammerte mich von hinten um meinen Bauch, hob mich ein paar Zentimeter nach oben und schaukelte mich übermütig durch die Wellen. Dabei drückte er meinen Po fest an seinen Bauch. Anders herum wäre es bestimmt schöner gewesen, aber immerhin passierte mal irgendwas. Ich drehte meinen Kopf schräg zur Seite, um ihn zu sehen, er sagte mir ins Ohr: „Du siehst bombe aus in dem Teil. Und fühlst dich auch so an. Ich will ein paar Meter schwimmen. Ihr wollt raus? Viel Spaß noch, ich will nicht länger stören.“
Und bevor ich irgendwas sagen konnte, war er mit dem Kopf im Wasser und kraulte davon. Ohne Neopren. Ich hoffe, auch ihn berühren die Quallen nicht. Drei Jungs aus seiner Trainingsgruppe kamen hinterher, ebenfalls nur mit Badehose bekleidet. Helena machte Fotos von einer Seemöwe, die sich frech bis auf zwei Meter an sie heran traute, vermutlich in der Hoffnung, etwas zu fressen abzugreifen. Es ist zwar noch immer ein wenig ungewohnt, dass Helena derzeit ständig bei uns ist. Aber ich würde sie bereits jetzt sehr vermissen, wenn sie plötzlich nicht mehr da wäre.
11 Gedanken zu „Artgerecht“
Die musikalisch-historische Bildung von Helena scheint auch gesichert, so subtil wie eines der bekanntesten Werke Ralph Christian Möbius in den Text geschmuggelt wurde.
Unsubtil verhindere ich Kiefergelenksproblematiken ob der Zugänglichkeit der Behörde durch manuelle Kinnstützung.
Erinnert mich an das erste mal, als meine Mutter als Rollifahrerin zum Elternsprechtag kam und keiner den Schlüssel vom Aufzug finden konnte. Allgemeine Panik, bis jemand auf die Idee kam, die Lehrer zu ihr ins Erdgeschoss kommen zu lassen. Mein fast 2m großer Chemielehrer war dann auch ganz aufgeregt: "Kann ich Ihnen irgendwie helfen…?" Mama ganz trocken: "Ja, setzen Sie sich bitte hin, bevor ich einen steifen Hals kriege."
Eine Schule mit Betreuung bis um 21 Uhr in 1km Entfernung? Wow, der Traum berufstätiger Eltern.
Das fügt sich alles gerade ziemlich glücklich zusammen für euer Pflegekind, ich wünsche euch alles Gute!
Die "funktionale" Denkart der älteren Dame erinnert mich ein bisschen an die im Gesundheitsbereich verbreitete Sprechweise wie z.B. "die Nierenkolik auf Zimmer 8".
die recht schnelle, pragmatische Herangehensweise an das Problem "nicht Barrierefrei" fand ich allerdings klasse.
Da sollten einige Ämter sich was von abkucken.
Ich habe immer Rasierschaum gegen Quallen mit.
Wenn Kontakt da war, Rasierschaum drauf, kurz einwirken lassen, mit einer alten Kreditkarten runterschaben.
Hilft super. Hab ich mal von nem DLRGler, der meiner Tochter so geholfen hat. Seitdem immer eine kleine Dose Rasierschaum dabei.
Gruß
Der Blog wird nicht langweilig, auch wenn ausnahms- und glücklicherweise nicht die allerneuste Deppenprozession vorgestellt werden muss.
Ich vermute mal Kleinstadt und kurze Wege.
Eine Ganztagsschule bis 21 Uhr ist ein Traum. Bei uns schließen regelmäßig verläßliche Grundschule oder die Caféteria oder Hausaufgabenbetreuung vom Gymnasium, abwechselnd mangels Budget oder Nachfrage. Und wenn mal was läuft, dann halt nicht in den Ferien.
Ist halt Schwabenland, da darf Mutti maximal bis 13 Uhr arbeiten, wenn überhaupt…
Auch Gepflogenheiten an den Schulen (Strafarbeiten, Nachsitzen, Putztete) kommen uns Nordlichter merkwürdig vor.
@Feststelltaste: Besonders schlimm ist die 13-Uhr-Problematik, weil sich daran seit mindestens ca. 30 Jahren nichts geändert hat. Es ist unglaublich.
@Olli: Welches Rio-Reiser-Stück ist denn drin? Ich finde nur "Rweltfrauisch auf den Ämtern ein und aus", was aber von Reinhard Mey ist.
@Tim Hoogeveen:
Beim zufällig (aktueller Blogbeitrag mit Lukas-Tag, da mal etwasherumgestöbert) noch mal lesen erst jetzt Deine Frage entdeckt.
Dein eingebauten Meyschen Schnipsel hatte ich gar nicht bemerkt.
Auf den König von Deutschland (welch seelige Zeiten, als da noch kein Reichsbürgerbezug war) verweist diese Stelle: „Gabel, mit der der Staplerfahrer prahlte“. Netto betrachtet, wäre es wohl ein unnötig soziales Produkt auch gleich den konkreten Song zu benennen.
@Jule: Datenschutz und so mag hinderlich sein, aber in Fällen wie diesen wäre eine eMail-Benachrichtigung bei den Kommentaren oder zumindest ein RSS-Feed kommunikationsfördernd.
Und bei der Verlegenheit noch eine Frage: war das mit dem Liedtext versteckt einbauen eine einmalige dolle Laune oder lese ich doch zu unaufmerksam?