Oktoberfest 2019

Fünf Jahre nach meinem letzten Besuch auf der Wiesn habe ich tatsächlich noch einmal zugestimmt, mit Emma und Paula über das Oktoberfest zu rollen. Ich finde es inzwischen schon schlimm, in Hamburg über den Kiez zu ziehen, weil mir das Massenbesäufnis inmitten halbstarker Jugendlicher nicht mehr so liegt. Vermutlich bin ich inzwischen zu alt für sowas geworden.

Helena und Marie hatten sich mit Susi und Otto verabredet und nahmen mich mit nach Hamburg, so dass ich mir die umständliche Fahrt dorthin mit Überlandbus und Regionalzug sparen konnte. Der erste Zug, für den ich mir einen Sitzplatz und eine Einstiegshilfe bestellt hatte, hatte leider einen Defekt des einzigen barrierefreien WC, so dass die Zugchefin kurzerhand entschied: Stinkesocke fährt nicht mit! Die Mitarbeiterin, die mir mit der Rampe in den Zug helfen sollte, organisierte mir kurzfristig eine Reservierung für den nächsten Zug in einer Stunde. Dessen Bereitstellung dauerte schonmal 30 Minuten länger als geplant, und wäre ich böswillig, würde ich behaupten, man musste erstmal das barrierefreie WC in Gang setzen. Aber ich bin nicht böswillig. Also behaupte ich: Ich weiß nicht, warum die Bereitstellung solange dauerte.

Irgendwann saß ich im Zug, irgendwann schlief ich einige Stunden, irgendwann wachte ich wieder auf, irgendwann kam ich in München an. Emma und Paula holten mich vom Zug ab. Ich hatte sie so lange nicht gesehen und mich riesig auf unser Wiedersehen gefreut. Nach einem gemeinsamen Abendessen fuhren wir in unser Hotel. Ein aufgebettetes Zweibettzimmer bekamen wir, sprich: Auch das Sofa war beschlafbar, wie der Mensch an der Rezeption sich ausdrückte. Wir schliefen allerdings zu dritt auf einer Kingsize-Matratze. Und ich in der Mitte.

Das Oktoberfest ist nicht meins. Nach wie vor nicht. Aber ich mache mit. Feiere mit. Trinke auch eine Maß Bier. Bewundere schöne Mädels im Dirndl, knackige Jungs in Lederhosen, finde die Blasmusik viel zu laut, hänge intensiv der Frage nach, ob der alte Peter noch am Petersbergerl steht und bereue, meine Ohrstöpsel nicht mitgenommen zu haben. Emma und Paula finden den Carpenter-Effekt interessant, der offenbar eine Rolle spielt, wenn jemand gähnt und drei andere empathische Menschen dasselbe tun. Wir fragen uns, ob es auch mit Empathie zusammenhängt, wenn andere Kotzen, nur weil ein anderer Gast mit Eins-Acht im Turm schonmal vorgekotzt hat. Die zelteigene Feuerwehr kommt mit dem Abstreuen des Mageninhalts auf dem Boden schon gar nicht mehr hinterher, als ich aufgeklärt werde, dass der alte Mann, der zwei Reihen weiter vor dem Biertisch seine Lederhose vorn aufgeklappt hat und an seinem Gehstock entlang auf die Erde uriniert, ein „Stockbrunzer“ ist.

Nach so viel Kultur und einer Fahrt mit der Achterbahn, in die mich ein deutlich alkoholisierter Typ hineintragen wollte, bevor Emma sich mich nicht aus ihren Armen nehmen ließ, fuhren wir zurück ins Hotel und am nächsten Morgen stand die Heimreise schon wieder an. Auch wenn ich dem Oktoberfest noch immer nichts abgewinnen kann: Das Wiedersehen mit meinen beiden Halbschwestern war eine Reise wert! Und um auch diese Frage noch zu beantworten: Zwei halbe Schwestern sind deutlich mehr als eine ganze.

3 Gedanken zu „Oktoberfest 2019

  1. Moin Jule,

    Du schreibst: „Also behaupte ich: Ich weiß nicht, warum die Bereitstellung solange dauerte.”
    Hamburg halt. Ist normal sowas.

    Viele Grüße
    Sören

  2. Den alten Peter habe ich noch im August an alter Stelle vorgefunden und begangen.

    Was Eins-Acht in „ein anderer Gast mit Eins-Acht im Turm schonmal vorgekotzt hat“ meint, ist mir aber nicht ganz klar. Tippen würde ich auch eine ärztliche Schätzung des Blutalkoholwertes.

    Zum Bier: Magst Du Bier? Generell und das am Oktoberfest? Ich mag Bier eigentlich nicht wirklich, aber manch (bes. dunkles) Weißbier hat nicht diesen typischen bierbitterigen Geschmack, sondern ohne Bitterkeit 😉 mehr eine angenehme, unterschiedlich süße Malznote und tatsächlich ein besonderes Aroma.
    Wenn ich so eine Flasche „drin habe“ hätte ich ggf. auch gerne mal so eine Promillewertschätzung (oder Promillewert-Schätzung, weil Promille Wertschätzung ist so gar nicht meins).

  3. “ ein „Stockbrunzer“ ist.“

    Hier ruht Mathias Spieß,
    er starb an Harn und Grieß
    er war ein schlechter Brunzer,
    bet für ihn ein Vaterunser
    Grabstein/Votivtafel in Tirol

    https://www.ukm.de/fileadmin/DOMAIN/prostatazentrum.klinikum.uni-muenster.de/pdf/pub/hertleprostataerkrankungen140307.pdf

    Falls Du auf Nephrologie umsatteln und nach Bayern (oder Österreich, Unterschiede gering. Bekanntlich ist der Bayer die Übergangsform des Österreichers zum Menschen.) ziehen willst, ist das eine wichtige Information.

    „Nach so viel Kultur …“

    That’s the spirit! Du musst das als kulturanthropologische Expedition sehen. Es ist bei den südlichen Rassen (vgl. Polynesische Kulturen) verbreitet, dass über Arbeit erworbene Vermögen in großen Fress- und Saufgelagen zu vernichten.

    Toll (auch im Bezug auf den WC-Artikel) dass Du immer wieder auf Öfis zurückgreifst, auch wenn Du dir „was Besseres“ leisten könntest, und dann hier den desolaten Zustand „Integration Deutschland 20129“ dokumentierst. Gelebte Solidarität mit denen, die nicht anders können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

neun − 1 =