Datenschutzerklärung

Die Begriffsdefinitionen werden analog zu Art. 4 DSGVO verwendet.

Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Zif. 7 DSGVO ist:
Markus Werner
Holtenklinker Str. 13
21029 Hamburg
E-Mail: admin_jule-stinkesocke.de (bitte den Unterstrich durch das @-Zeichen ersetzen!).

Verarbeitet werden Nutzungsdaten (Zugriffszeiten, besuchte Webseiten), Inhaltsdaten (Texteingaben) und Kommunikationsdaten (IP-Adresse etc.) zum Zweck der benutzerfreundlichen Gestaltung der Webseiten und des leichten Zugangs zu ihnen, zur Erstellung von Statistiken, zur Vermeidung von Spam und Missbrauch sowie zur Kontaktaufnahme bei juristischer Beanstandung durch Dritte. Betroffen sind Besucher und Nutzer der Webseiten.

Grundsätzlich werden keine Daten weitergegeben. Werden Auftragsverarbeiter (externe Dienstleister z.B. zum Webhosting von Websites und Datenbanken) zur Verarbeitung Ihrer Daten eingesetzt, erfolgt dies immer nach Art. 28 DSGVO. Alle Auftragsverarbeiter haben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen und halten die Datenschutzvorschriften gem. DSGVO ein.

Erhoben werden nur die personenbezogenen Daten, die der Browser bei der Betrachtung von Webseiten übermittelt. Dazu gehören die IP-Adresse, der Internet-Service-Provider, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Browsertyp, Sprache und Browser-Version, Inhalt des Abrufs, Zeitzone, Betriebssystem. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Aus Sicherheitsgründen werden diese Daten in Server-Logfiles für die Speicherdauer von 7 Tagen gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist werden diese automatisch gelöscht.

Es werden sog. Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Rechner des Webseiten-Besuchers ablegt und speichert. Bei einem erneuten Aufruf der Webseite geben diese Cookies Informationen ab, um den Besucher automatisch wiederzuerkennen.Sie automatisch wiederzuerkennen. Das Speichern von Cookies kann allgemein verhindert werden durch die Browser-Einstellung  „keine Cookies akzeptieren“. Dies kann aber zu einer Funktionseinschränkung bei dem Aufruf der jeweiligen Werbseite zur Folge haben.

Bei der Abgabe öffentlicher Kommentare zur Beiträgen auf der Webseite wird ein eingegebener Name veröffentlicht. Dabei kann ein Pseudonym gewählt werden.

Es besteht das Recht auf Löschung der gespeicherten Daten. Zudem ist die Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde möglich.

Das Webseitenanalyse-Tool „Google Analytics“ (Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA, EU-Niederlassung: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland) ist auf der Website integriert.

Beim Besuch der Website setzt Google einen Cookie auf den Computer des Besuchers, um die Benutzung der Website analysieren zu können. Die gewonnenen Daten werden in die USA übertragen und dort gespeichert. Falls personenbezogen Daten in die USA übertragen werden sollten, bietet die Zertifizierung Googles gemäß Privacy-Shield-Abkommen (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework) die Garantie dafür, dass das europäische Datenschutzrecht eingehalten wird.

Die IP-Anonymisierung „anonymizeIP“ ist aktiviert, wodurch die IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden. Auf dieser Webseite wird die IP-Adresse des Besuchers von Google daher innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene, Dienstleistungen gegenüber dem Verantwortlichen zu erbringen. Darüber hinaus ist die geräteübergreifende Analyse von Website-Besuchern aktiviert, die über eine sog. User-ID durchgeführt wird. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzung von Google Analytics dient dem Zweck der Analyse, Optimierung und Verbesserung der Website.

Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 28 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Googles Datenschutzerklärung ist hier zu finden: https://policies.google.com/privacy.

Die Erfassung und Weiterleitung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google kann durch das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin verhindert werden. Es muss dazu heruntergeladen und installiert werden: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Die geräteübergreifende Nutzeranalyse kann im Google-Account unter „Meine Daten > persönliche Daten“ deaktiviert werden.