Ableismus und Stigma

10 Kommentare5.073 Aufrufe

Dass ich seit vielen Jahren versuche, den Menschen um mich herum einen Spiegel vorzuhalten, wenn mich jemand anschaut und mal wieder nur einen Rollstuhl sieht, ist nicht neu und haben alle, die meinen Blog regelmäßig lesen, wohl schon mitbekommen. Was heute „Able-ismus“ genannt wird, also die Beurteilung meiner Persönlichkeit anhand meiner Fähigkeiten, zieht sich seit jeher durch meinen Blog. Leider scheint diese Seuche nicht auszurotten zu sein.

Ich finde es ja charmant, beispielsweise besonders schlau, besonders schnell, besonders kräftig oder auch besonders hübsch zu sein. Ich unterhalte mich gerne mit schlauen Menschen, fiebere sehr gerne mit tollen Sportlerinnen, lasse mich gerne von einem muskulösen Menschen tragen und könnte stundenlang einen wunderhübschen Mann anblicken. Oder eine wunderhübsche Frau. Eine der hübschesten Frauen, die ich persönlich kennenlernen durfte, hat übrigens das 21. Chromosom drei Mal.

Ich finde es wichtig, auch gegenüber sich selbst anspruchsvoll zu sein. Und für das alltägliche Zusammenleben brauchen wir Maßstäbe und Schubladen, und selbstverständlich müssen wir sortieren. Ich möchte nicht, dass mir jemand eine Spritze setzt, der von dem, was da drin ist, keinen blassen Schimmer hat. Mir ist sehr wichtig, dass der Mensch, der mir meine Winterräder ans Auto schraubt, begreift, was er da tut. Und auch wenn mir meine Frisörin jedes Mal wieder erzählt, welche Gangster in ihrem Haus wohnen und dort regelmäßig randalieren, möchte ich sie nicht eintauschen. Aber darum geht es auch gar nicht.

Ich kann einen Menschen nicht anhand seiner Fähigkeiten beurteilen. Wer legt bitte fest, was Fähigkeiten sind, welche gut und welche schlecht sind? Kennt jemand alle Fähigkeiten eines anderen Menschen? Oftmals kennt man seine eigenen Fähigkeiten ja noch nicht mal vollumfänglich. Und den Wert eines Menschen kann überhaupt niemand beurteilen. Nicht zuletzt, weil es niemandem zusteht, den Wert eines Menschen festzulegen. Ich kann mir meine persönliche, subjektive Meinung bilden. Und diese auch vertreten. Eigentlich hatte ich gedacht, oder zumindest gehofft, dass das gerade in Deutschland seit mindestens 75 Jahren Konsens wäre. Stattdessen lese ich gestern auf einer Gratulationskarte an Marie:

„Liebe [Marie], wir freuen uns mit dir, dass du es geschafft hast! Wir zweifeln keine Sekunde daran, dass du schon bald eine mindestens genauso gute Medizinerin sein wirst wie deine Mutter, die [meinem Mann] und mir nun schon seit so vielen Jahren, in guten und in schlechten Zeiten, mit Rat und Tat zur Seite steht und immer für uns da ist. [Wir] erinnern uns noch sehr genau an deine Anfänge in ihrem Labor. Die Zeit vergeht, und inzwischen bist du eine erwachsene Frau geworden und gehst deinen eigenen Weg! Wir hoffen sehr und wünschen dir von ganzem Herzen, dass dein abgeschlossenes Studium dir […] helfen wird, den Makel deiner Behinderung und der damit oft verbundenen gesellschaftlichen Wertlosigkeit mit eigener Kraft auszugleichen. Wir wünschen dir von ganzen Herzen eine gute Zukunft in deinem neuen Lebensabschnitt und hoffen, dass es dir [an der Ostsee] genauso gut geht wie [in Hamburg]! Herzliche Grüße, deine […]“

Die Dame ist noch nicht pensioniert und arbeitet im höheren Dienst einer Behörde. Hat also studiert, engagiert sich in Kirche und vor allem in der Politik, ist also keine Anfängerin, wenn es darum geht, die richtigen Worte zu finden. Na klar, unglückliche Formulierungen, ein Griff ins Klo, davor kann sich niemand immer bewahren. Aber „Makel“ und „gesellschaftliche Wertlosigkeit“ in einem Satz sind kein Versehen. Das ist das Spiegelbild einer behindertenfeindlichen und ableistischen Denkweise. Maries Mutter hat schon gesagt, dass sie eine ausdrückliche Entschuldigung dafür erwartet, auch wenn sie überzeugt ist, dass dieses Ehepaar es nicht böse gemeint hat.

Ich begreife diese Denkweise nicht.

Ich habe heute mit einer Nachbarin gesprochen. Sie brachte uns unsere Mülltonne wieder, die jemand bei ihr vor die Tür gestellt hat. Die Tonne wurde heute geleert und ich vermute, sie ist nach der Leerung bei dem Orkan hier durch die halbe Straße geweht, obwohl wir eigentlich dafür bezahlen, dass sie wieder zurückgebracht wird. Ich hatte sie noch gar nicht vermisst. Die Nachbarin wohnt seit drei Jahren hier und ist mit ihrer Lebenspartnerin aus Syrien geflüchtet. Wir sind schon öfter mal kurz ins Gespräch gekommen. So auch heute. „Der Lesbenhaushalt hat keinen Tannenbaum“, erzählt ein Nachbar (zum Glück nicht der, der bei uns den Rasen mäht) in der ganzen Straße herum. Sowas gebe es in Syrien nicht. Ich habe das auch schon mitbekommen, obwohl er Marie und mich noch nicht persönlich angesprochen hat. Sie erzählt: „Wir haben ihn in unsere Wohnung eingeladen, damit er sich davon überzeugen kann, dass wir dort kein offenes Feuer machen. Das hat er nämlich auch behauptet.“ – „Das müssen Sie nicht machen. Der Mensch hat ein dreckiges Mundwerk und verstößt gegen unsere Gesetze.“ – „Wir wollen keine Probleme. Davon hatten wir Jahre lang genug.“

Am Ende haben wir beide Frauen zu uns zum Abendessen eingeladen. Es gab nichts Besonderes, belegte Brote, Gemüse, Wasser, Tee. Und Kaminfeuer. Es war sehr schön, ein unterhaltsames und auch spannendes Gespräch, ein Viertel auf Deutsch, drei Viertel auf Englisch. Es ist übrigens zu keinem Zeitpunkt die Frage gestellt worden, warum wir im Rollstuhl sitzen und ob Marie und ich eine sexuelle Beziehung haben. Nur mal so angemerkt. Und wir sind jetzt „per du“.

Helena hat uns heute berichtet, dass sie beim Reiten ihrer besten Freundin von ihrer bald beginnenden Psychotherapie erzählt hat. Sie geht vollkommen neugierig und positiv an das Thema heran. Die Freundin habe sie über die Probestunde ausgefragt und ganz interessiert zugehört. Eine anwesende Pferdebesitzerin, die Helena gar nicht kennt aber das Gespräch zwischen ihr und ihrer Freundin wohl mitbekommen hat, habe Helena ungefragt den Rat gegeben, das mit der Pschotherapie künftig für sich zu behalten, weil Psychotherapie „etwas Peinliches“ sei. Der Spruch hätte auch von meinem Vater kommen können.

Was denken Menschen eigentlich, was man da Peinliches macht? Können wir mal bitte aufhören, Menschen, die traumatisiert sind, mit dem Stigma zu beschämen, dass sie gerade von der Welt um sie herum falsch verstanden und ausgegrenzt werden?

Darum

56 Kommentare11.417 Aufrufe

Ob wir eines Tages noch erfahren, warum sie nicht mehr schreibt?

Tja, wie soll ich es nun erklären? Ich habe im Knast gesessen. Sitzen weil … stehen kann ich ja bekanntlich nicht. Und immer nur liegen? Uncool. Dreiundzwanzig lange Monate kein Internet!

Man verhaftete mich wegen meines Blogs. Einige Beiträge waren einfach zu schlecht, stilistisch und inhaltlich flach.

Okay. Ganz so war es nicht. Ich durfte mir neulich im Rahmen meines Studiums eine Justizvollzugsanstalt von innen ansehen. Es gab in der dortigen „Röchel-Abteilung“, wie man den Trakt für die älteren und kranken Gefangenen nannte, sogar rollator- und rollstuhlgerechte Zellen. Ich kam allerdings noch am selben Tag wieder raus.

Meine mediale Enthaltsamkeit hatte zuweilen einen anderen Grund, der aber mindestens genauso verstört: Ich hatte einst politische Ansichten und für mich fragwürdige Einsätze öffentlicher Mittel durch einen in Deutschland ansässigen Konzern kritisch hinterfragt. Nicht öffentlich, sondern per Mail. Gezielt und direkt. Zunächst antwortete man mir gar nicht, auf nochmalige Nachfrage teilte mir die Kommunikations-Abteilung mit, dass man dazu nicht schriftlich Stellung nehmen wollte. Aus meiner Sicht war das Thema allerdings zu banal, um es öffentlich zu machen. Aber es hatte mich eben persönlich gestört.

Kurz darauf bekam ich per E-Mail ein Jobangebot von eben dieser Firma. Statt zu bloggen, solle ich doch künftig jenes Unternehmen in den sozialen Netzwerken sympathisch machen. Als authentische Figur, die sogar mit einer Behinderung fröhlich und sympathisch im Leben stehe.

Zunächst habe ich das für einen Witz gehalten, Sekunden später gelächelt, am Ende habe ich das Angebot natürlich mit zwei nüchternen Sätzen abgelehnt. Ohne Gründe zu nennen. Und auch eine weitere persönliche Einladung konnte mich nicht umstimmen. Die fand ich fast schon lächerlich. Und selbst wenn ich gerade einen Job gesucht hätte – ich möchte authentisch bleiben. Meine eigene Meinung vertreten. Und nicht etwa eine vorgegebene, die gerade bestmöglich in ein -vielleicht sogar verlogenes- Konzern-Image passt. Das wäre niemals mein Ding.

Ausgerechnet ein junges Küken, das aber bisher weder etwas im Leben geleistet hatte, noch im Geringsten ahnte, wie die Welt funktionierte, dabei scheinbar beiläufig Millionen Klicks und hunderte Abonnements einstrich, hatte vermutlich -ohne es zu wissen- den Finger in irgendeine tiefe Wunde gelegt. Eigentlich eignet sich mein Blog nicht für einen dramatischen Krimi, aber plötzlich war ich ungefragt mittendrin.

Es gab wohl eine große Angst, ich könnte meine Fragen in meinem Blog öffentlich machen. Oder dessen unglückliche Reaktion auf meine Frage. Hinzu kam anscheinend einiger Neid auf eine stinkende Socke, die mit ihrer Party in einem Monat mehr Aufmerksamkeit erzeugte als jener Konzern mit seiner Party. Dazu Missgunst und nicht zuletzt ein wenig Frust darüber, dass der -wie auch immer geartete- Plan mit dem lustigen Job nicht aufgegangen war.

Scheinbar ohne große Mühen fand der bislang Verantwortliche vier Freunde aus seinem engeren Netzwerk, alle um die 40 Jahre alt, die für und mit ihm das mit mir und meinem Blog offenbar verbundene Risiko neutralisieren wollten. Entweder sie redet mit uns – oder künftig mit keinem mehr. Bemühte ich meinen küchenpsychologischen Kaffeesatz, würde ich sie alle in die Profilneurotiker-Schublade packen. Mit den inzwischen über meinen Anwalt erlangten Erkenntnissen kann ich feststellen, dass es ihnen so richtig Spaß gemacht hat.

Die Fünf legten allerlei Fleiß an den Tag. Recherchierten über mich, was das Zeug hielt. Alle Recherchen endeten dabei aber stets bei jenen Menschen, die mir zuvor meine psychotische Mutter und einen kleinen Haufen in meine Querschnittlähmung verliebter Irrer aus meinem unmittelbaren Radius herausgefiltert hatten. Also bei Maries Eltern. Bei einer ambulanten Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtung, die mich bis zu meiner Volljährigkeit begleitet hatte. Sogar bei meiner Psychologin. Und natürlich bei meinen Freundinnen und Freunden. Wie ich später aus einer Akte erfuhr, standen eines Abends sogar Männer auf dem Parkplatz meiner früheren (ambulanten!) Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtung und suchten mich, glaubten, ich würde dort wohnen. Es gab verschiedenste Anfragen an alle möglichen Stellen, sogar an Behörden.

Kurzum: So sehr sie sich auch anstrengten, sie kamen nicht an mich persönlich heran. Ich meine: Wozu auch? Wo gibt es das, dass eine Privatperson oder ein Angestellter eines Unternehmens einen Anspruch durchsetzen könnte, mich persönlich zu treffen? Und was dann? Will man mich zum Reden und Diskutieren zwingen? Mich verprügeln? Oder was hatte man vor? Ich muss gestehen, ich hatte schon immer Angst vor solchen Menschen, Angst vor ihren Fantasien und vor ihrer Besessenheit.

Plan B: Meine Freunde wurden unter Druck gesetzt. Zwei Freunde ganz besonders. Die würden schon quatschen. Also wurde denen erstmal ernsthaft unterstellt, mit mir zusammen meinen Blog ausgeheckt zu haben, um sich gemeinsam mit mir zu bereichern. Es gab ja mal einen Bloggerverein, der sollte nun angeblich die Plattform für die systematische Veruntreuung von Spendengeldern sein. Über meinen Blog würden die Spender akquiriert. Die bisherigen Recherchen der fleißigen Fünf hätten angeblich genügend Anhaltspunkte ergeben, um zumindest einen Anfangsverdacht für einen solchen Spendenbetrug in den Raum stellen zu können. Außerdem sei mein Blog ja p*rn*grafisch.

Ich bekam eine Mail, ob ich unter diesen Umständen nicht doch noch einmal über alles persönlich sprechen wollte. Ein befreundeter Anwalt telefonierte daraufhin für mich. Nachdem ich jeden persönlichen Kontakt (selbstverständlich) weiterhin ablehnte, teilte man meinem Anwalt mündlich mit, man würde nun Anzeige erstatten. Über Einsichtnahme in die Verfahrensakte käme man früher oder später doch an meine Daten und an meine Adresse.

Tatsächlich interessierte sich kurz darauf die Staatsanwaltschaft. Aber nicht etwa für mich, sondern erstmal für die privaten Kontounterlagen desjenigen, der in dem Bloggerverein die Finanzen abwickelte. Und gegen den legten zwei der fleißigen Fünf schriftlich auch noch ein paar andere „beiläufige Informationen“ nach, die man angeblich vom Hörensagen kannte: Mein Bekannter hätte auch im Job Gelder veruntreut, zudem Kinder angefasst und Drogen genommen! Wow. Alles war so formuliert, dass der Verfasser jederzeit sagen konnte: „Ich weiß nicht, ob es stimmt. Aber man munkelt.“

Der kam nun natürlich sofort auf mich zu und bat mich, als Zeugin zur Verfügung zu stehen. Einerseits wollte ich ihn natürlich nicht hängen lassen, andererseits konnte ich aber nichts aussagen, was sich nicht auch anderweitig aus Dokumenten oder aus den Aussagen anderer Menschen herleiten ließe. Nur mit dem Unterschied, dass mit meiner Zeugenaussage auch meine persönlichen Daten in den Akten auftauchen würden. Es war eine absolut beschissene Situation, denn ich wusste nicht mehr, wem ich überhaupt noch vertrauen kann. Würden wirklich alle meine Freunde einem solchem Druck standhalten, oder würden mir irgendwann doch zwei bis fünf Typen gegenüber stehen, vor deren Fantasien man inzwischen sogar Todesangst haben musste? Die Vorstellung, dass die über meine Freunde doch an meine Adresse kämen, mir vielleicht dort auflauern, löste in mir Panik aus. Was hatten diese Menschen vor? Was lief da?

Ich habe mich mit Marie gestritten, weil ich ihr auch nicht vertrauen konnte. Ihr Vater ist Polizist – könnte er mich beschützen oder müsste er irgendwann irgendwas gegen mich unternehmen, was er nicht mehr kontrollieren kann? Wer könnte wissen, was die fleißigen Fünf so alles über mich in die Welt setzen? Ich habe mich mit anderen Freunden gestritten, weil ich ihnen nicht vertrauen konnte. Schließlich habe ich den Kontakt zu allen anderen Menschen völlig auf Eis gelegt. Und erstmal aufgehört, zu bloggen. Um zu vermeiden, dass es aktuelle Informationen über mich geben könnte. Vielleicht würde man mich sogar orten? Das alles ging so weit, dass ich mich von meinem Freund getrennt habe, mein Studium unterbrochen hatte, aus meiner Wohnung ausgezogen bin, meine Immobilie verkauft, in Panik sogar Deutschland zeitweilig verlassen hatte. Dorthin, wo mich keiner kennt. Wo freundliche Menschen sind. Und wo es warm ist.

Um mit Marie zu telefonieren, habe mich mir ein Handy geliehen, bin im Dunkeln an einen abgelegenen großen See gefahren, wo man Personen, die mir zu nahe kämen, schon von weitem sehen konnte. Es kam natürlich niemand. Es vergingen Wochen, in denen ich keinen klaren Gedanken fassen konnte. In denen ich nicht wusste, wo hinein ich geraten war, welche Sorgen berechtigt waren, und was Paranoia war. In denen ich kaum etwas essen konnte. Marie war die einzige, die immer wieder Kontakt zu mir suchte. Mein Herz wusste, dass sie sich Sorgen um mich machte. Mein Kopf hatte aber keinen Plan, wie es weiter gehen könnte.

Die Wende nahm es, als ich eines abends mit ihr telefonierte und sie das Telefon an ihre Mutter weitergab. Maries Mutter weinte. Sie fragte mich immer wieder, was genau ich getan hätte. Wie sie mir helfen könnte. Und ob ich nicht selbst merken würde, dass ich mich genau so verhalte wie jemand, dem man Schreckliches angetan hätte. Im Studium hatte ich das alles mal gehört und gelesen. Wie sich viele Frauen verhalten, nachdem sie beispielweise vergewaltigt wurden. Aber zu reflektieren und zu erkennen, in welchen Denkmustern ich mich gefangen hatte, das bedurfte eben genau eines solchen Anstoßes von außen. „Auch wenn du nicht mein leibliches Kind bist, bist du für mich wie eine Tochter. Ich würde niemals etwas tun, was du nicht willst. Und ich würde dich niemals in eine Falle locken. Wenn ich der Meinung wäre, du solltest dich irgendwo melden, dann würde ich versuchen, dich davon zu überzeugen. Aber ich würde dich niemals ausliefern. Darauf hast du mein Ehrenwort.“

Meinen nächsten Termin hatte ich bei einem Rechtsanwalt. Eine völlig kuriose Situation. Ich bekam seine Handynummer von Maries Mutter. Maries Papa hatte sie besorgt. Ich gab seinen Namen in eine Suchmaschine ein und erfuhr, dass der Mann schon deutlich über 60 Jahre alt war. Und dass er einige Menschen vertreten hatte, die jeder kennt. „Lassen Sie uns nicht so viel am Telefon reden, das mache ich nach einigen schlechten Erfahrungen grundsätzlich nicht“, sagte er mir. Wir verabredeten ein Treffen vor einem Gerichtsgebäude. Er würde sich zu mir ins Auto setzen. Seine Kanzlei sei nicht barrierefrei. War das wirklich keine Falle?

Er verspätete sich um fast 90 Minuten. Hörte mir dann aber fast eine Stunde zu. Stellte Fragen. Ging zwei Mal los, um uns einen Becher Kaffee zu besorgen. Kam tatsächlich alleine und mit Kaffee wieder. Regen trommelte auf die Scheiben. Ich kam mir vor wie in einem Krimi. Er brauchte einige Zeit, um zu verstehen, was hier lief. Und etliche Anläufe: „Was ich aber noch immer nicht begriffen habe…“ – Am Ende sagte er: „Darüber muss ich erstmal schlafen. Und nachdenken.“ – „Das heißt aber, Sie wollen mir helfen?“ – „Ja. Die Sache hat mein Interesse geweckt. Und bevor Sie fragen, was es kostet: Sie werden es sich leisten können. Es wird nicht billig, aber Sie wollen ja auch einen guten Job von mir.“

Erstmals nach Wochen telefonierte ich mit jenem Freund, dem man diesen Unsinn mit den Drogen unterstellt hatte. Er freute sich, von mir zu hören. Er hatte zwar bereits einen Anwalt, der ihn gut verteidigte, ich konnte ihn aber überzeugen, zusätzlich auch noch einen Kollegen, der in derselben Kanzlei meines Anwalts arbeitete, in Anspruch zu nehmen. Auf meine Kosten.

Neun Monate später stellte die Staatsanwaltschaft fest, dass ein Betrug anhand der ganzen eingeholten Unterlagen und Auskünfte nicht beweisbar sei. Die Geschäfte des Bloggervereins waren also korrekt geführt worden. Die Ermittlungen gegen den Freund wurden abgeschlossen. Nachdem es bei dem Projekt ja in erster Linie um ideelle Zwecke ging, wurden über die Jahre zusammengerechnet keine 300 € bewegt. Vielmehr hatte der Finanzbeauftragte früher schon aus seinem privatem Vermögen Geld hinzugesteuert, um anfallende Gebühren zahlen zu können. Und ich hatte in meinem Blog niemals jemanden um Geld für mich gebeten. Am Ende stellte auch das Finanzamt nach eigener gründlicher Prüfung schriftlich fest, dass alles in Ordnung war.

Plan B hatte also auch nicht funktioniert. Nicht zuletzt, weil sich Behörden ungern instrumentalisieren lassen. Außer Spesen nichts gewesen. Heute arbeiten drei der fleißigen Fünf allerdings mehr oder weniger unfreiwillig woanders. Die anderen beiden haben andere Entfaltungsmöglichkeiten gefunden.

Mich erinnert die Sache ein wenig an eine Geschichte um Helene Fischer. Nach verschiedenen Medienberichten wollte ein österreichischer „Fan“ mit Behinderung ihr ein Geschenk persönlich überreichen, wozu es aber nicht gekommen ist. Er hatte sich ortsgünstig positioniert und behauptete später, sie habe ihn im Vorbeigehen ausgelacht und beschimpft. Sie bestritt das. Er setzte ebenfalls alle Hebel in Bewegung, um sie vor Gericht zu bekommen und dort zu treffen. Am Ende ohne Erfolg.

Ich glaube nicht, dass alle fleißigen Fünf künftig ihre Füße still halten werden. Sie werden andere Wege finden, um mir zumindest das Leben schwer zu machen. Die teilweise Anonymität des Internets macht eben doch einiges möglich. Man darf gespannt sein, welche neuen Erkenntnisse schon bald über mich berichtet werden und wer künftig belästigt wird. Ich glaube, meine Grenzen werden niemals akzeptiert werden. Auch wenn ich noch so oft sage, dass ich über meine Erlebnisse, Gedanken, Meinungen und Ansichten schreibe, ohne dabei als Person in der Öffentlichkeit stehen zu wollen. Und ohne von zweifelhaften Personen verfolgt werden zu wollen. Ich möchte nicht den Atem desjenigen spüren, der aus meinem Blog fast alles über mich weiß.

Wenn jemand tolle Fotos macht, kann man heute nicht mehr die Fotos genießen, ohne den Fotografen dazu zu kennen. Man braucht die Story über das Genie hinter dem Okular, die Orte seiner Lieblingsmotive und am besten noch ein paar Geheimtipps für schönes Knipsen. So zerstört man die Einzigartigkeit, die Kunst, die Seele. Leider begreifen das zu viele nicht.

Inzwischen habe ich mich mit Marie wieder vertragen. Wir wohnen nicht mehr zusammen. Aber wir haben uns gerade gestern gesehen. Und vorgestern. Und zusammen in einem Bett geschlafen. Rücken an Rücken. Wir sind, wie Jugendliche es formulieren würden, nach wie vor allerbeste Freunde.

Ich studiere noch. Um genau zu sein: Ich habe zwar meine Dissertation sausen lassen, dafür aber trotz der mehrwöchigen Auszeit (überwiegend in den Semesterferien) nichts wirklich verpasst, alle Scheine bekommen, und habe inzwischen auch das 2. Examen durch. Aktuell bin ich im Praktischen Jahr, bin nach einem Drittel Pädiatrie in Kürze in der Chirurgie, bevor es am Ende nochmal kurz in die Innere Medizin geht. Wenn alles gut geht, bin ich im nächsten Sommer so weit fertig, so dass ich mich um meine Facharztausbildung kümmern kann. Wie anhand meiner Wahl für das erste Drittel meines Praktischen Jahres schon zu vermuten ist, wird es später in Richtung Kinderheilkunde oder Kinder- und Jugendpsychiatrie gehen.

Auch Marie studiert noch, derzeit allerdings an einem anderen Ort als ich. Ich wohne aktuell gar nicht mehr in Hamburg und weiß nicht, ob es mich später einmal in meine Lieblingsstadt zurück ziehen wird. Derzeit bewohne ich eine kleine Mietwohnung in einem 30-Parteien-Haus in der Nähe meines aktuellen Studienortes. Und ich habe tatsächlich eine weitere kleine Wohnung gefunden, ebenfalls zur Miete, als Rückzugsraum in unmittelbarer Nähe zu meiner geliebten Ostsee und rund eine Autostunde von meinem geliebten Hamburg entfernt. Ein Schnäppchen, einst als „gemütliches Nest“ inseriert, mit separatem, ebenerdigen Eingang, keine 200 € kalt im Monat von privat.

Im August letzten Jahres habe ich einen neuen Kerl kennengelernt, im September mit ihm und Marie erstmals einen Nachmittag zusammen verbracht, ihn danach auch hin und wieder alleine getroffen. Eigentlich war uns beiden schon von Anfang an klar, was wir voneinander wollten, es hat aber noch bis Mitte März dieses Jahres gedauert, bis wir zum ersten Mal miteinander im Bett waren. Es ist, wie überall, nicht alles optimal, aber es ist sehr schön. Sehr körperlich. Sehr lieb. Oft sehr verspielt. Manchmal sehr versaut. Und vor allem sehr intensiv. Ich genieße, ohne dabei an Morgen zu denken. Was bekanntlich gefährlich sein kann, aber vielleicht nicht immer gefährlich werden muss.

Das neunte Gyrosbaguette hat geschmeckt. Nicht außergewöhnlich. Aber normal. Und zu meinem 25. Geburtstag haben mir tatsächlich mehr als 25 Menschen gratuliert. Einige von ihnen haben erst heute erfahren, warum ich in den letzten zwei Jahren nichts mehr schrieb.

Distanz macht einsam

2 Kommentare5.825 Aufrufe

Ich amüsiere mich gerade über eine Kommilitonin. Sie gehört zu jenen Menschen, die nur schwer andere Meinungen akzeptieren können. Und die leider auch ständig andere Meinungen haben. Nämlich im Zweifel die des Gegenüber. Soll heißen: Sie redet ihren „Freunden“ nach dem Mund oder trifft sich nur mit jenen, die absolut ihrer Meinung sind.

Wir haben uns anfangs mal ganz gut verstanden. Bis die Diskussion auf das Thema „Tatoos“ kam. Ich bin absolut dagegen, meinen Körper bemalen zu lassen. Weder dezent noch als Litfaßsäule. Ich akzeptiere es aber, wenn andere Menschen mit ihrem Körper etwas anderes machen. Jene Kommilitonin sah das anfangs so wie ich.

Inzwischen hat sie sich aber überzeugen lassen, dass Tatoos doch toll sind. Was ich auch in Ordnung finde. Man kann Meinungen ja auch mal ändern. Weil man vielleicht Argumente findet, die man vorher nicht betrachtet hat. Oder ihnen plötzlich ein anderes Gewicht beimisst. Oder, oder, oder.

Ich habe kein Problem damit, wenn Menschen andere Meinungen haben als ich. Im Gegenteil. Ich diskutiere gerne. Ich finde es spannend, Argumente auszutauschen. Ich lasse mich auch gerne mal überzeugen. Und ich finde Menschen interessant, die ein anderes Profil haben als ich. Bei manchen Meinungsverschiedenheiten sehe ich das Bild einer dicken Wildsau vor mir, die sich genüsslich an einer Eiche schubbert. Manchmal fühle ich mich als Eiche, manchmal auch als Wildsau. Wichtig finde ich nur immer, dass es fair und sachlich bleibt.

Was ich nicht leiden kann, ist, wenn man dann zunächst so tut, als wäre man nie anderer Meinung gewesen. Und dann, nach dem Motto „Angriff ist die beste Verteidigung“, andere Menschen, in diesem Fall mich, blöde anmacht, warum ich so bieder sei. Untätowierte Haut sei doch wohl absolut langweilig.

Ich weiß nicht, warum ich mich dafür überhaupt rechtfertige. Vielleicht, weil jene Kommilitonin inzwischen durch die Gegend zieht und überall Unsinn über mich erzählt. Schlichtweg Lügengeschichten. Da sitzen einfach ein paar Leute zusammen und schaukeln sich gegenseitig hoch. Beim Tatoo-Thema beginnt es, dann werden andere Anekdoten hinzugefügt, von denen ein Viertel ausgeschmückt und drei Viertel ausgedacht sind. Manchen hätte ich es zugetraut, andere hätte ich für intelligenter gehalten. Und zum Glück bin ich nicht so schlecht vernetzt, dass ich das nicht mitbekomme. Vielleicht hatte sie gehofft, mir nach dem Wechsel meiner Uni nie mehr über den Weg zu laufen?

Es gibt wirklich Menschen, die glauben, ihre Persönlichkeit reife durch Abgrenzung. Das ist ein Irrtum.

Ich möchte mein Leben mal mit einem Aquarium vergleichen. Es sind viele tolle und bunte Fische drin. Es macht durchaus Sinn, Regeln zu haben und gemeinsam deren Einhaltung zu überwachen. Aber wenn ich beginne, die Fische rauszuholen, die mir nicht 100%ig gefallen, wird mein Leben nicht reicher. Sondern ärmer. Bis ich den letzten Fisch entfernt habe, weil mir seine rote Flosse zuwider war. Und alleine im Wasser meine Bahnen ziehe. Im ersten Moment ist es vielleicht schön, ein ganzes, großes Becken für sich alleine zu haben. Aber dann?

Distanz macht einsam.

Menschen

6 Kommentare4.273 Aufrufe

Ich hab was gegen Flüchtlinge. Und dazu stehe ich auch.

Genau genommen nehme ich meinen Mund gerade zu voll. In Wirklichkeit hätte ich gerne noch mehr dagegen. Mehr als meinen Blog, meine Stimme, meine Gedanken und meinen Brechreiz.

Mir fehlen die richtigen Worte. Angesichts meines Blogs ist das schwer zu glauben, aber gerade ist das so. In den letzten Tagen war es so.

Es geht mir schlecht. Ich bin ratlos. In einer Wirklichkeit, in der ich keine Antwort habe auf die Umstände, die es nötig machen, dass Menschen ihre Heimat verlassen müssen, um einer Gefahr für ihr Leben und ihre Gesundheit zu entkommen. Und der Gefahr für ihre Familien. In jener Wirklichkeit, in der ich gerne etwas gegen diese Umstände hätte.

Als die Bilder von Demonstrationen gegen Flüchtlinge überall gezeigt wurden, als in sozialen Netzwerken plötzlich Kommentare zu lesen waren, die mit Anstand, Bildung, Eleganz, Erziehung und Kultur nicht mehr unter einen Hut zu bringen waren, war ich geschockt. Von Nächstenliebe will ich gar nicht erst anfangen. Mir geht eine junge Frau nicht mehr aus dem Kopf, die dabei gefilmt wurde, wie sie Merkel angesichts der Asylpolitik in zwei Minuten zwanzig Mal aus tiefster Kehle mit dem F-Wort beschimpfte. Danach habe ich das ausgeschaltet. Ich fand es unerträglich.

Ein paar in die Fresse ist sicherlich keine Lösung. Wollen wir doch Vorbild sein, Konflikte ohne Gewalt zu lösen. Mit Worten. Mit Argumenten. Mit Herz. In einem freien Land, in dem jeder Mensch seine Meinung äußern darf.

Ist „Fotze-Rufen“ eine Meinungsäußerung? Ist der Hass auf andere Menschen eine Meinung?

Nein. Weder der Hass selbst noch das, was einigen meiner Mitbürger, für die ich mich schäme, unter dem Einfluss ihres Hasses offenbar unkontrolliert aus ihrem Mund quillt, ist eine Meinung. Und so viel Grips, dass er das begreift, hat jemand, der das grundgesetzliche Recht auf freie Meinungsäußerung an dieser Stelle für sich beansprucht. Die Grundrechte, aus denen zitiert wird, regeln das Verhältnis des Staatsbürgers zum Träger der staatlichen Gewalt. Sonst nichts. Der Vorwurf der Zensur, der an dieser Stelle immer wieder willkürlich in den Raum gestellt wird, wird mutwillig vermischt mit dem strafbaren Verbot der Beleidigung anderer Menschen.

Wir sind gefragt, es besser zu machen als jene, die auf Hilfesuchen mit Hass und Gewalt antworten. Wir sind auch gefragt, Anstand, Bildung, Eleganz, Erziehung und Kultur zu vermitteln. Und Nächstenliebe. Um damit jenen Frieden zu sichern und zu transportieren, den einige von uns glauben, mit Hass und Gewalt verteidigen zu können.

Meinungsfreiheit ist genauso wie der Schutz vor Gefahr und Verfolgung ein Grundrecht, das unveräußerlich ist. Beides gilt es zu verteidigen. Genauso wie Menschen, die weder verfolgt noch gefährdet sind, kein Asyl gewährt wird, ist anderen Menschen nicht zuzubilligen, unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit zu beleidigen und zu Hass aufzustacheln. Diejenigen, die versuchen, mit dem Instrument der Meinungsfreiheit andere Grundrechte auszuhebeln, um ein menschenverachtendes Weltbild zu verbreiten, streben damit eine Gesellschaftsform an, in der die Meinungsfreiheit bereits abgeschafft ist.

Ich habe etwas dagegen. Gegen das, was gerade passiert und was ein einzelner nicht steuern kann. Weder derjenige, der sich nach Feierabend ehrenamtlich für die hier gestrandeten Menschen engagiert, noch derjenige, der als Nazi hohle Parolen verbreitet. Auch nicht derjenige, der in Not unseren Schutz sucht. Wir brauchen dringend politische Lösungen, die ich weder kenne noch überblicke.

Aber eins kann ich tun. Eine Kleinigkeit. Nämlich einzelne Menschen, die aus einer Not heraus um Hilfe bitten, als Menschen zu sehen. Und auch so zu benennen. Genauso wie ich keine Behinderte bin, sondern ein Mensch, gibt es vielleicht Bücklinge, Erdlinge, Fäustlinge, Feiglinge, Fingerlinge, Findlinge, Keimlinge, Kohlweißlinge, Lüstlinge, Mischlinge, Pfifferlinge, Presslinge, Rohlinge, Sämlinge, Schädlinge, Schillinge, Schmetterlinge, Setzlinge, Sperlinge, Stichlinge, Weichlinge, Widerlinge und Wüstlinge. Vielleicht auch Kümmerlinge und Perverslinge.

Aber keine Flüchtlinge. Und auch keine Ankömmlinge, Neulinge oder Eindringlinge. Sondern Menschen, die Hilfe suchen. Menschen.